Zu Besuch bei Menschen, Projekten und an Orten in Beuel
Im Rahmen der Entwicklung Bonner Klimaviertel fand ein Spaziergang durch das Klimaviertel Beuel statt. Etwa 21 interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen verschiedener Partnerprojekte nahmen teil. Gemeinsam erkundeten sie die Vielfalt an Ideen, Projekten und Akteur*innen rund um das Thema Klimaschutz im Quartier.
Startpunkt des Rundgangs war das Mitmachzentrum im Kulturzentrum Brotfabrik – das Herzstück des Klimaviertels. Hier und an weiteren Orten im Quartier werden Informationen, Beratungen und gemeinsame Aktivitäten gebündelt, um Klimaschutz vor Ort konkret erlebbar und gestaltbar zu machen.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von Gerke Rademacher von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Bonn. Er führte durch das Quartier und stellte Orte und Menschen vor, die sich bereits mit Engagement und Kreativität für ein klimafreundliches Beuel einsetzen. An mehreren Stationen präsentierten sich Partnerprojekte mit ihren Schwerpunkten.
Blick der Bonner Energie Agentur (BEA) aufs Quartier
Julia Scherzl, Netzwerkkoordinatorin, und Martin Witt, Energieberater der BEA nebenan, stellten das Team und ihre Angebote vor. Besonders anschaulich wurde es bei den Haltepunkten in der Friedrich-Breuer-Straße und der Siegfried-Leopold-Straße, wo Martin Witt typische energetische Sanierungsmaßnahmen erklärte.
Am Beispiel des Objektes in der Siegfried-Leopold-Straße wird gezeigt, wie ein energetische Sanierung aussehen kann. Auf der anderen Seite war ein Highlight des Spaziergangs die Auseinandersetzung mit einem sogenannten „Worst Performing Building“ (WPB). Dieses Gebäude diente als praktisches Beispiel für energetische Herausforderungen und Sanierungsmöglichkeiten. Dabei wurde deutlich: Gebäudeerhalt ist gelebter Klimaschutz!
Teilnehmende stellten einige Fragen und nutzten die Gelegenheit, um praktische Tipps und wertvolle Einblicke in die Gebäudemodernisierung zu gewinnen.
Insgesamt entstand ein reger Austausch über Gebäudesanierung, Nistkästen, klimaneutrale Kochprojekte, Balkonkraftwerke und vieles mehr. Der Rundgang zeigte: Klimaschutz im Quartier ist eine gemeinschaftliche Aufgabe – und jede*r kann mitmachen! Weitere Aktionen und Projekte finden nicht nur im Mitmachzentrum, sondern im gesamten Klimaviertel statt.