Deutlich verbesserte Förderungen seit Januar 2020 auch beim Neubau
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben Ihre Förderungen deutlich verbessert. Lesen Sie hierzu die folgenden Informationen und lassen Sie sich von uns dazu beraten!
Grundsätzlich gibt es auch im Neubau zwei verschiedene Formen der öffentlichen Zuwendungen:
1. Zinsgünstige Darlehen / Kredite - die in der Regel über die Hausbank ausgereicht werden, zum Beispiel ein KfW-Kredit, und
2. Zuschüsse - zu den Investitionskosten, die in der Regel nach Fertigstellung ausgezahlt werden, oder Tilgungszuschüsse die die Restschuld reduzieren
Wir stellen Ihnen hier einige der wichtigsten Förderprogramme zusammen.
Bitte informieren Sie sich immer aktuell nach den geltenden Förderbedingungen und nach eventuell zusätzlich bestehenden Fördermöglichkeiten. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht in der Regel nicht.
KfW-Förderprogramme
Ihr Einsatz für den Klimaschutz wird belohnt. So unterstützt Sie die KfW mit ihrem Förderprogramm 153 beim Bau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 50, 40 und 40 Plus. Bei entsprechendem Nachweis werden Ihnen unter anderem eine Darlehenssumme von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit, günstigen Zinsen und ein Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 Euro gewährt. Weiterer Vorteil: Es ist mit anderen Förderprogrammen wie zum Beispiel dem Wohneigentumsprogramm 124 kombinierbar. Dieses fördert den Bau Ihres Eigenheimes mit einem langfristig zinsgünstigen Kredit. Das KfW-Programm 431 fördert zusätzlich die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch einen externen, unabhängigen Experten für Energieeffizienz.
Förderprogramm der KfW "Energieeffizient Bauen" 153 (Kredit oder Zuschuss)
Es werden drei unterschiedliche Effizienzhaustypen unterschieden, KfW - Effizienzhaus 55, 40 und 40 Plus. Es gibt zinsgünstige Förderdarlehen von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit und je nach Effizienzhaustyp bis zu 25 % Tilgungszuschuss.
Hierfür werden Sachverständige für die Bestätigung zum Antrag vor Beginn der Maßnahme benötigt, die Sie hier finden:
Sachverständige Effizienzpartner der Bonner Energie Agentur
Sachverständige der Energieeffizienz-Experten der dena
Das Programm ist kombinierbar mit dem
Förderprogramm der KfW "Baubegleitung" - 431, ein Zuschussprogramm für die qualifizierte Baubegleitung mit bis zu 4.000 € Zuschuss
sowie mit dem
Förderprogramm der KfW "Wohneigentumsprogramm" 124 (Kredit)
weitere Förderprogramme der KfW:
Zuschuss Brennstoffzelle - 433, mit hohen Zuschüssen für alle die Brennstoffzellen in Neubauten oder Bestandsbauten einbauen wollen
PV Anlagen - 270, für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von z.B. Photovoltaikanlagen
KfW-Wohneigentumsprogramm – Genossenschaftsanteile - 134, für alle die Wohnraum selber nutzen
BAFA Förderprogramm erneuerbare Energien (Zuschuss)
Das BAFA fördert das Heizen mit erneuerbaren Energien, wie Sonne, Biomasse oder dem Einsatz von Wärmepumpen. Die folgenden Maßnahmen werden für Neubauten im Rahmen des Programms über das BAFA gefördert:
- Erneuerbare Energien Informationen des BAFA
Förderprogramm des Landes NRW
Das Land NRW fördert im Programm progres.nrw diverse Maßnahmen von der Anlagentechnik im Bereich der Erneuerbaren Energien über die Lüftungsanlage bis hin zum Passivhaus.
Haustechnik
- Zentrale Lüftungsanlagen
- Dezentrale Lüftungsanlagen
- Thermische Solaranlage und/oder Heizungsunterstützung
- Batteriespeicher, in Verbindung mit einer neu zu errichtenden PV Anlage
- Wärmeübergabestation, 5-25 kW
- Biomasseanlagen in Verbindung mit einer thermischen Solaranlage
- Pelletkessel mit Brennwertnutzung
- Pelletkessel
- Kombikessel (Hybridkessel)
- Holzhackschnitzelkessel
- Pelletofen
- Partikelabscheider
- Wärme- und Kältespeicher, 25% der Ausgaben
- Wärme- und Kältenetze, 25% der Ausgaben
- Erdwärmesonden
- Erdwärmekollektor
- Brunnenbohrung für Grundwasserwärmepumpen (Förder- und Schluckbrunnen)
Passivhaus
Einfamilienhaus (EFH, DHH, RH)
Mehrfamilienhaus
Wohngebäude im Drei-Liter-Haus-Standard einschließlich Lüftungsanlagen
Einfamilienhaus (EFH, DHH, RH)
Mehrfamilienhaus
Photovoltaik-Mieterstrommodelle in Wohngebäuden, max. 50% der förderfähigen Ausgaben