Startschuss in Richtung Klimaneutralität  

Bonn hat jetzt offiziell den "Klimaplan 2035": Die Stadt soll bis 2035 klimaneutral und das 1,5 Grad CO2-Budget des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden. Diesen Zielbeschluss hat der Rat der Stadt Bonn am 23. März 2023 gefasst.

Der Klimaplan ist der städtische Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. 2022 wurde er in die politische Beratung eingebracht. Gemeinsam mit dem Bürger-Mitwirkungsverfahren Bonn4Future wurden in den letzten 2 Jahren maßgebliche Anforderungen und Rahmenbedingungen hierfür erarbeitet. In 7 Handlungsfeldern wurden in 37 Aktionsplänen mit fast 70 Altivitäten konkrete Antworten darauf gegeben, wie gemeinsam die Klimaziele der Stadt erreicht werden sollen bzw. können. 

Ziele und Inhalte der Klimaplan-Strategie

Die Wärmeversorgung muss bis spätestens 2035 zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Fossile Heizungen müssen zu 100 Prozent durch effiziente Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. Hierfür bedarf es der Kombination aus Energieeinsparung einerseits und einer erneuerbaren Energieversorgung für den restlichen Bedarf andererseits. Der jetzige Bedarf kann nicht erneuerbar gedeckt werden, er muss gesenkt werden. Für Privathaushalte sieht der Klimaplan eine Reduzierung um 50 Prozent vor. Dafür muss die jährliche Sanierungsrate von aktuell ca. 1 Prozent deutlich erhöht werden. Erforderlich ist eine Sanierungsrate von 3 Prozent bis 4 Prozent. Im Mittelpunkt steht dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und die Förderung ihres Engagements sowie von Initiativen. Weitere wesentliche Potentiale für Einsparung und CO2 Reduktion liegen in der Suffizienz, dem das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff - und Energieverbrauch, sowie beim klimaneutralen Bauen und Sanieren. 

In den Bereichen "Gebäude" und "Energie" mit im Boot

Die BEA wurde in die Entwicklung der ihr zugeordneten Aktivitäten "Gebäude" und "Energie" einbezogen. Die Agentur wird als strategisches Instrument des Klimaschutzes verstanden.Im Klimaplan ist sie sowohl strategisch als auch im Arbeitsprogramm beteiligt. Sie bietet eine bestehende gut nutzbare Infrastruktur und ist mit vielen relevanten Akteuren direkt vernetzt. 

Bei vier Vorhaben des Klimaplans, den sogenannten Steckbriefen, liegt die Federführung bei uns. Wir freuen uns auf neue Aufgaben und neue Möglichkeiten für die Bonner Energie Agentur, den Bonner Klimaplan mitzugestalten.

 

Weitere Informationen zum Klimaplan:
www.bonn.de/klimaplan2035 

Pressemeldung Stadt Bonn zum Klimaplan (23.03.2023):
https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/rat-beschliesst-fahrplan-zur-klimaneutralitaet.php 

Bonn4Future:
https://www.bonn4future.de/de 

Pressemeldung Stadt Bonn "Mehr große Solaranlagen für Bonn" (24.03.2023):
https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/mehr-grosse-solaranlagen-fuer-bonn.php 

Klimaschutz auf der BEA-Website:
https://www.bonner-energie-agentur.de/klimaschutz/