Aus aktuellem Anlass bietet die Bonner Energie Agentur (BEA) am 18. Mai 2022 einen großen Infoabend zum Umstieg auf Erneuerbare Energien an.

ZUR ANMELDUNG

Wann: Mittwoch, den 18.05.2022, 18:00 - 20:30 Uhr

Themen: verschiedene Heiztechniken wie Wärmepumpen, Holzpellets, Solar, Fernwärme, notwendigen Voraussetzungen des Gebäudes, Tipps zu Beratungsangeboten, Fördermitteln und Umsetzung

Vorträge und Moderation: Dagny Leu, Projektentwicklerin SWB Energie und Wasser, Lars Klitzke, BEA-Energieberater; Stefan Herpertz, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW; Thorsten Ellmann, Fachbereichsleiter Energiedienstleistungen SWB Energie und Wasser, Celia Schütze, BEA-Geschäftsführerin; Tina Enderer, BEA-Energieberaterin und Architektin.

Ort: online / Zoom-Webinar (maximal 500 Teilnehmer*innen)

„Was kann ich tun? Wie gehe ich vor? Wie sieht der Markt aktuell aus und mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen?“ Viele Hauseigentümer*innen in Bonn stehen aktuell vor der Frage, wie sie kurz- und mittelfristig auf die Versorgungsunsicherheiten und Preissteigerungen für Öl- und Gas reagieren können. „Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen und welche alternative Heiztechnik ist für mich die richtige? Wie kann ich erneuerbare Energien nutzen?“, zählen zu den häufigsten Fragen an die Bonner Energie Agentur.

Diese drängenden Fragen, die private Bonner Hausbesitzer*innen aktuell bewegen, beantwortet das hochkarätige Referenten-Team bestehend aus sechs Energiefachleuten in der Online-Informationsrunde der Bonner Energie Agentur im Mai. Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an private Bonner Haus- und Wohnungseigentümer*innen und solche, die es werden wollen. Bis zu 500 Teilnehmer*innen können sich zur Teilnahme anmelden.

Öl und Gas waren gestern – heute brauchen wir Unabhängigkeit durch erneuerbare Energien

Was viele Hausbesitzer*innen schon länger auf ihrer To-do-Liste haben, ist durch den Krieg in der Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit von Öl- und Gasimporten aus Russland zur konkreten Herausforderung geworden. Die Umstellung auf alternative Heiz- und Stromversorgung ist in den letzten Wochen für Hausbesitzer*innen mehr als ein wichtiger Kostenfaktor und Klimaschutzgedanke geworden. Ganz profan werden wir aufgerüttelt, denn durch den Angriff Russlands auf die Ukraine wurde unsere Öl- und Gasversorgung plötzlich eine Sicherheitsfrage von nationaler Bedeutung.

Die Verfügbarkeit fossiler Ressourcen wird zum viel diskutierten Thema. Die Preissteigerung steht uns deutlich vor Auge, viele Haushalte sind extrem davon betroffen. Die Unabhängigkeit von Öl und Gas ist wichtiger denn je, denn eins steht fest: Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft.

Wie Hausbesitzer*innen zukünftig heizen werden, muss jetzt in die Wege geleitet werden. Für viele Hauseigentümer*innen wird dies der erste Schritt in eine energetische Zukunft sein – für die Umwelt und besser vorbereitet auf Ressourcenknappheit, Preissteigerungen und Zulieferengpässen. „Machen Sie sich mit Energieeinsparung und erneuerbaren Energien unabhängig“, rät BEA-Geschäftsführerin Celia Schütze. „Worüber wir schon seit Jahren im Zusammenhang mit Klimaschutz reden, wird vielen Hauseigentümer*innen durch den Angriff Russlands auf die Ukraine und den aktuellen Preissteigerungen bewusst. Darauf möchten wir mit unserer Zoom-Expert*innenrunde kurzfristig eine solide Wissensbasis anbieten, um die Umrüstung der Gebäude hin zu erneuerbaren Energien mit Augenmaß umzusetzen.“

Warum bieten wir den großen BEA-Infoabend an?

Schon Ende letzten Jahres ist die Nachfrage nach Energie-Beratungen bei der Bonner Energie Agentur angestiegen. Gründe hierfür waren neue Förderangebote bei Bund und Stadt, in der Politik diskutierte gesetzliche Vorgaben und ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein – nicht zuletzt durch die verheerenden Auswirkungen der Unwetterkatastrophe im Ahrtal. Zum Jahreswechsel kamen sprunghafte Preisanstiege für Öl und Gas dazu. Die Vorlaufzeit für einen Beratungstermin betragen seit Anfang des Jahres über vier Wochen, heute bereits bis zu zwei Monaten. Hinzu kommt, dass die Nachfrage seit Beginn der Unruhen durch den Angriff Russlands in der Ukraine nochmals deutlich nach oben gestiegen ist. Darauf reagiert die BEA nun mit einer groß angelegten Expertenrunde. Am 18. Mai 2022 findet online eine Großveranstaltung in Zoom statt. Auf der Veranstaltung werden bis zu 500 Bonner Eigentümer*innen von Gebäuden und Wohnungen Hauseigentümer*innen darüber informiert, was sie kurz- und mittelfristig unternehmen können, um auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Auch in Krisenzeiten: „Erst die Hose, dann die Schuhe“

„Aber bitte keine Schnellschüsse“, sind sich die BEA-Energieberater*innen einig. „Auch wenn sich die Lage zugespitzt hat, darf das Pferd nicht von hinten aufgezäumt werden.“ Wichtig ist, auch bei spontanen Entscheidungen und dringenden Notwendigkeiten immer das Gesamtkonzept im Auge zu behalten. Konkret bedeutet dies beispielsweise, nach Einsparpotentialen beim Gebäude zu schauen, bevor etwa eine Wärmepumpe eingebaut wird. BEA-Geschäftsführerin Celia Schütze bringt es auf den Punkt: „Die beste Energie ist die, die erst gar nicht benötigt wird.“

Auf dem Weg dorthin können erste Schritte zum Energiesparen mit einfachen Maßnahmen auch kurzfristig umgesetzt werden. Sei es das Absenken der Raumtemperatur um ein bis zwei Grad, richtiges Lüften oder das Abdichten der Fenster. Auch der Einbau eines elektronischen Heizkörperthermostat hilft beim Sparen. Mit wenig Aufwand und geringen Investitionen lassen sich die Heizkosten senken. Ob und wie dies umgesetzt werden kann, erfahren Sie in unserer Expert*innenrunde. Und ein weiterer Tipp dazu: Die 10 besten Spartipps mit Investitionskosten und Sparpotential von co2online.

Zum Online-Format des Infoabends

Wann: Mittwoch, den 18.05.2022, 18:00 - 20:30 Uhr

Themen: verschiedene Heiztechniken wie Wärmepumpen, Holzpellets, Solar, Fernwärme, notwendigen Voraussetzungen des Gebäudes, Tipps zu Beratungsangeboten, Fördermitteln und Umsetzung

Vorträge und Moderation: Dagny Leu, Projektentwicklerin SWB Energie und Wasser, Lars Klitzke, BEA-Energieberater; Stefan Herpertz, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW; Thorsten Ellmann, Fachbereichsleiter Energiedienstleistungen SWB Energie und Wasser, Celia Schütze, BEA-Geschäftsführerin; Tina Enderer, BEA-Energieberaterin und Architektin.

Die erweiterte Informationsveranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, wofür sich bis zu 500 Teilnehmer*innen anmelden können. Zu Beginn erklärt Lars Klitzke, welche Voraussetzungen Häuser mitbringen müssen, um erneuerbare Heiztechnik nutzen zu können. Stephan Herpertz informiert über die Technik von Wärmepumpen, Pelletkesseln und Solarenergie. Dagny Leu erläutert die Bonner Fernwärme und zeigt die ökologischen Vorteile für Bonn auf. Lars Klitzke gibt zusätzlich Tipps zu Beratungsangeboten, Fördermitteln und Umsetzung. Zu den Vorträgen können danach einzelne Fragen aus dem Chat beantwortet werden. Abschließend ziehen Celia Schütze, Lars Klitzke, Stephan Herpertz und Thorsten Ellmann ein Fazit zu der Fragestellung.

Detaillierte Informationen zum Ablauf folgen am Infoabend. 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Webinar-Link, über den Sie sich möglichst 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einwählen. Außerdem fügen wir den Link zur Terminankündigung hinzu, wo zeitnah zur Veranstaltung die Telefonnummer der Technischen Hotline erscheinen wird, um Ihnen bei Problemen - wie zum Beispiel bei Einwahl- oder Akustikproblemen - behilflich zu sein.  

Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen/termine/terminansicht/bea-online-infoabend-alternativen-zu-oel-und-gas/ 

oder direkt unter:
https://zoom.us/webinar/register/WN_hoZoj3fjQg2OtPNIhuqDAw